Wer heiraten möchte, kommt um die Begriffe Verlobungsring, Trauring und Ehering nicht wirklich herum. Der schönste und wohl bedeutendste Moment des gemeinsamen Lebens als Paar: Die Hochzeit. Und in westlichen Kulturkreisen gehören sowohl der Verlobungsring, als auch der Ehering fest mit dazu.
Was bedeutet Verlobung?
Die Verlobung stammt eigentlich noch aus dem Mittelalter, als heiratsfähige Männer auf die sogenannte „Brautschau” gingen. Damals galt ein Paar in Deutschland als offiziell verlobt, wenn es beim Standesamt sein Aufgebot bestellt hat. Heutzutage wird eine Verlobung bereits mit dem Heiratsantrag gleichgestellt und bekannt gemacht. Die Verlobung wird oft mit einem Ring besiegelt, den beide Verlobte am Ringfinger der linken Hand tragen. In unterschiedlichen Kulturkreisen kann es hier zu Abweichungen kommen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie gerne hier weiter. In den USA beispielsweise werden sowohl der Ehering, als auch der Trauring an den linken Ringfinger gesteckt.
Viele Paare entscheiden sich auch dafür, keinen Verlobungsring zu haben, oder dass nur einer der Partner, beispielsweise die Frau, einen Verlobungsring erhält und trägt. Obwohl eine Verlobung an sich heute genau wie früher die Absicht der Heirat signalisiert, sind die Bräuche nicht mehr die gleichen.
Was bedeutet Ehe?
Im Laufe der Zeit hat sich die Ehe in der westlichen Welt von einer eher pragmatischen Angelegenheit (Königreich erweitern, Macht, Geld, Interessen) zu einer eher bedeutsamen Verbindung entwickelt. Die Eheschließung verpflichtet Partner zur ehelichen Lebensgemeinschaft und gegenseitiger Verantwortung. Um die Ehe zu symbolisieren, aber auch um diese Verbindung nach außen sichtbar zu machen, tragen beide Ehepartner den Ehering am Ringfinger der rechten Hand. Ähnlich wie beim Verlobungsring gibt es auch hierbei kulturell unterschiedliche Gebräuche. In welchen Ländern man den Ehering links oder rechts trägt, erfahren Sie hier.
Was sind die Unterschiede Verlobungsring, Trauring und Ehering?
Der Verlobungsring ist oftmals mit einem Solitär oder mehreren Edelsteinen bestückt und deutlich auffälliger als der Ehering. Er besiegelt die Absicht einer späteren Heirat. Oftmals trägt diesen nur die Frau, aber auch beide Partner können sich für einen Verlobungsring entscheiden. Hierbei ist der Verlobungsring für den Herrn eher dem späteren Ehering ähnlich.
Was ist der Unterschied zwischen einem Trauring und einem Ehering?
Ehering und Trauring sind ein und derselbe Ring, nur zwei unterschiedliche Bezeichnungen. Genau wie man sowohl von der Trauung oder der Eheschließung sprechen kann, gibt es auch für den Ehering diese zwei gleichwertigen Bezeichnungen.
Braucht man einen Verlobungsring?
Ein Verlobungsring gehört oft zum Heiratsantrag dazu. Viele Frauen wünschen sich einen besonders prunkvollen Verlobungsring, denn der Wert des Ringes wird oftmals parallel zum Wert der künftigen Braut verstanden. Selbstverständlich kommt es hierbei auch auf die jeweiligen finanziellen Möglichkeiten des Partners an. Einige Paare verzichten auch komplett auf einen Ring. Heutzutage ist es sehr abhängig davon, was sich das Brautpaar selbst wünscht. Feste Regeln gibt es da nicht mehr. Alles kann, nichts muss.
Was macht man mit dem Verlobungsring nach der Hochzeit?
Der Verlobungsring kann am linken Ringfinger bleiben oder als Beisteckring zum Ehering wechseln. Auch dies bleibt ganz der Trägerin überlassen. Manchmal kommt es auch darauf an, wie „gemütlich” sich ein Verlobungsring an der rechten Hand anfühlt und ob er überhaupt als Vorsteckring geeignet ist.
Müssen Verlobungs- und Ehering zueinander passen?
Wenn beide Ringe parallel getragen werden sollen, sollten sie aufeinander abgestimmt sein. Insbesondere, wenn der Verlobungsring später nach der Hochzeit als Beisteckring oder Vorsteckring getragen werden soll, ist es wichtig, dass die Ringe sowohl farblich als auch optisch aufeinander abgestimmt sind. Auch sollte darauf geachtet werden, dass sich beide Ringe, Ehe- und Verlobungsring, komfortabel hintereinander gesteckt an einem Finger tragen lassen. Am Besten sollten beim Juwelier beide Ringe schon gemeinsam gekauft und ausprobiert werden. Schließlich sollen sie ja beide eine Ewigkeit währen.
Ist der Verlobungsring auch der Ehering?
Nein! Beide Ringe sehen nicht nur optisch anders aus, sondern haben eine komplett andere Bedeutung. Der Verlobungsring symbolisiert das Versprechen einer künftigen Ehe, wobei der Ehering diese Ehe symbolisch besiegelt und beide Ehepartner später als Eheleute optisch identifizieren lässt. Ein Verlobungsring wird oftmals nur von der Frau getragen, wobei der Ehering normalerweise von beiden Partnern getragen wird. Oftmals schenken sich die Partner diesen gegenseitig.
Was ist wichtiger? Verlobungsring oder Ehering?
Das kommt ganz darauf an, wie wunderbar Ihr Heiratsantrag war. Grundsätzlich sind beide Ringe nur so wichtig, wie das Paar es für sich definiert. Heutzutage gibt es bereits vielfältige Symbole, die statt eines Ringes genutzt werden, um den Bund der Ehe zu besiegeln.
-
Gerstner Trauringe 315592.326,00 €
-
OEKE Trauringe 3004401.666,00 €
-
Henrich & Denzel Feinplatin Purest Trauringe4.385,00 €
-
Gerstner Trauringe 314731.964,00 €
-
Gerstner Trauringe 313801.996,00 €
-
Gerstner Trauringe 314691.348,00 €
-
Gerstner Trauringe 313112.252,00 €
-
Gerstner Trauringe 313761.292,00 €
-
Oeke Trauringe Sienna 7807511.888,00 €
-
Gerstner Trauringe 313131.680,00 €
-
Gerstner Trauringe 313091.710,00 €
-
Gerstner Trauringe 284872.134,00 €